Beschreibung für Preview

Dezember 2022/01

Liebe Dozierende

Mit einem Weiterbildungs-Newsletter möchte ich euch ab jetzt in regelmässigen Abständen über wichtige Dinge aus dem Bereich Weiterbildung informieren.

Organisationsklimaerhebung (OKI)

Vor einiger Zeit habt ihr an der ersten Dozierenden Umfrage teilgenommen. Es ist uns ein Anliegen, dass wir von euch Feedback zu den verschiedenen Themenbereichen bekommen. An dieser Stelle besten Dank an alle, die an der Umfrage teilgenommen haben. Die Umfrage ist im Portal abgelegt und kann dort gerne eingesehen werden (siehe Verlinkung unten).

Aus der Umfrage haben wir drei Handlungsmassnahmen definiert:

  1. Durch bessere Information mehr Klarheit schaffen
    Zum einen wollen wir mit regelmässigen Infos (wie diesem Newsletter) mehr Klarheit schaffen, zum anderen auch mit Abläufen und Checklisten die Administration vereinfachen. Je grösser unsere Abteilung wird, umso professioneller müssen wir unsere administrativen Prozesse führen. In diesem Bereich wollen wir euch verstärkt unterstützen.
     
  2. Bessere Bekanntheit innerhalb des Dozierenden-Team
    Damit ihr Dozierenden euch untereinander besser kennenlernt, werden wir verschiedene Abteilungs-Anlässe organisieren. An diesen Anlässen soll der gesellige Teil nicht zu kurz kommen, aber auch das Vernetzen (siehe Punkt 3) aktiv initiiert werden.
     
  3. Unterrichtsqualität: Vernetzung der Module
    Die Vernetzung der Module ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal. In diesem Bereich wollen wir zusammen mit euch einen grossen Schritt vorwärts machen. Das Thema wird neu auch explizit in den Modullehrpläne aufgeführt.

Gesamtbericht OKI Dozierendenbefragung

Pädagogisches Leitbild

Im letzten Jahr haben alle Abteilungen des BZT ihr eigenes pädagogisches Leitbild definiert. Mit den Lehrgangsleitern zusammen haben wir für unsere Abteilung passende Leitsätze beschrieben. Jedes Jahr definieren wir zwei Leitsätze, auf welche wir ein spezielles Augenmerk werfen. Für dieses Schuljahr wurden die folgenden Leitsätze gewählt.

Ich bitte euch bei eurer Arbeit als Dozierende diese beiden Leitsätze im Fokus zu haben.

Leitsatz 1: Wir pflegen einen aktiven Austausch mit unseren Branchen.

Leitsatz 2: Unterrichtsinhalte orientieren sich an der beruflichen Realität der Studierenden.

Anerkennungsverfahren (HF) des SBFI

Wie ihr sicher wisst, durchlaufen alle Lehrgänge bei der Erstdurchführung ein Anerkennungsverfahren des SBFI. Dieses Verfahren verläuft in drei Phasen und schliesst mit den Diplomprüfungen des ersten Lehrgangs ab.

Neben der Prüfung der Unterlagen werden auch Unterrichtsbesuche und Workshops mit Studierenden und Dozierenden durchgeführt. Es fanden in den letzten Wochen solche Besuche statt. Einige von euch wurden im Unterricht besucht oder haben an den Workshops teilgenommen. Herzlichen Dank für eure unkomplizierte Mitarbeit.

Die Feedbacks der Experten waren durchwegs sehr positiv. Wir sind sehr gut unterwegs und einer Anerkennung sollte aus heutiger Sicht nichts im Wege stehen. Es gibt aber Bereiche, die wir noch verbessern müssen – daran arbeiten wir in den nächsten Monaten intensiv.

Diverse Informationen

Werbeträger

Ihr als Dozierende seid die besten Werbeträger für unsere Lehrgänge. Helft uns, unser Angebot noch bekannter zu machen, indem ihr bei euren Bekannten und Verwandten, am Arbeitsplatz und euren Freunden von unseren Lehrgängen erzählt.

Bewertung Präsentationen (Vorlage)

Im Modul Kommunikation wurde ein Bewertungsraster für Präsentationen entworfen. Dieses wird auch an der Diplomprüfung für die Bewertung der Diplompräsentation verwendet. Ich bitte euch, bei Präsentationen in euren Modulen, in Zukunft dieses Bewertungsraster zu verwenden (ihr könnt auch nur Teilbereiche für die Bewertung verwendet). So werden unsere Studierenden während ihrem Studium nach den gleichen Kriterien bewertet.

Bewertungsraster

Save the dates 2023

  • Dozierendenkonvent (obligatorisch für alle Dozierenden)
    Dienstag, 27. Juni 2023, 17.30 Uhr
     
  • Moodle-Kurs (obligatorisch für alle neuen Dozierenden)
    Mittwoch, 14. Juni 2023, 17.30 Uhr: Einführung und Tipps zur Arbeit mit Moodle
    Mittwoch, 6. Juli 2023, 17.30 Uhr: online Fragen
  • IWM Interne Weiterbildung (freiwillig, aber wünschenswert für Dozierende)
    Mittwoch/Donnerstag 09./10. August 2023: Diverse Kurse und Workshops

Ich wünsche euch besinnliche Weihnachten und schon jetzt einen guten Rutsch ins neue Jahr. Ich freue mich, mit euch zusammen im 2023 unsere Weiterbildung weiter voranzubringen.

Herzlichen Dank für euren grossen Einsatz.

Dominik Spycher