Beschreibung für Preview

Februar 2025-03

Liebe Dozierende

Ich wünsche euch einen guten Start ins neue Semester und hoffe, dass ihr viele positive Momente im Unterricht mit den Studierenden erlebt.

Seit letztem Oktober ist Edutio unser neues Absenzen- und Notentool. Aus Sicht der Abteilung Berufliche Weiterbildung hat es für uns eine Vereinfachung und Verbesserung geben.

Trotzdem scheinen gewisse Punkte noch nicht allen klar zu sein. Mit diesem Newsletter zu Edutio möchte ich nochmals auf diese zentralen Punkte hinweisen.

Bei Fragen dürft ihr euch an die Lehrgangsleitenden oder die Administration wenden.

Wichtiger Edutio-Tipp:

Die meisten Edutio-Stolpersteine können mit der Anpassung des Sichtbarkeitsfensters behoben werden. Falls du dieses noch nicht angepasst hast, gehe bitte wie folgt vor:

Edutio > Noten > Prüfungen > klicke oben rechts auf das Datum > gib einmalig die Daten gem. Screenshot ein

FAQ

  • Auf deiner Edutio-Startseite findest du unter FAQ's praktische Anleitungen.


Anwesenheitskontrolle

  • Die Anleitung zur Anwesenheitskontrolle findest du auf deiner Startseite unter FAQ.
  • An jedem Unterrichtstag (spätestens nach 7 Tagen) musst du die Anwesenheitskontrolle durchführen und allfällige Absenzen erfassen.
    Die Anwesenheitskontrolle musst du auch bestätigen, wenn alle Studierenden anwesend sind.
    Bitte mach dir zur Gewohnheit, diesen obligatorischen Task nach jedem Unterrichtstag durchzuführen. Bei pendenten Anwesenheitskontrollen wirst du von der Abteilungsleitung kontaktiert. 
  • Abwesende Studierende musst du mit einem Haken als abwesend markieren. Eine roter Hintergrund teilt dir nur mit, dass die Person in vorherigen Lektionen abwesend war oder eine Abwesenheit im Voraus eingegeben wurde. Trotzdem(!) musst du mit dem Haken die Abwesenheit erfassen und bestätigen.
  • Auch wenn ärztliche Zeugnisse oder Marschbefehle vorhanden sind, musst du die effektiven An-/Abwesenheiten erfassen. Nur so kann die Administration die Lektionen auf entschuldigt setzen. Nur so ist die korrekte Berechnung für die Anwesenheitspflicht von 80% gewährleistet.
  • Bei der Berechnung der Prozenten gilt die Gesamtlektionenzahl des Moduls als 100% und bei unentschuldigten Absenzen wird von dieser Gesamtzahl minus gerechnet.

    Beispiel: Ein Modul mit 100 Lektionen hat heute gestartet und der Student hat den heutigen 10 Lektionen-Block unentschuldigt (= ohne Arztzeugnis, ohne Marschbefehl) gefehlt. Das heisst, dass er aktuell bei 90% ist. Wenn er die restlichen 90 Lektionen anwesend ist, bleibt er bei den 90%. Wenn er einen weiteren 10 Lektionen-Block unentschuldigt fehlt, hat er die 80% Anwesenheitspflicht erreicht und darf keine weitere Lektion unentschuldigt fehlen.
  • Das Einreichen von ärztlichen Zeugnissen und Marschbefehlen liegt in der Verantwortung der Studierenden. Sie müssen selber ausrechnen und entscheiden, ob sie zum Arzt gehen und ein ärztliches Zeugnis besorgen. Wenn die 80%-Anwesenheitspflicht nicht gefährdet ist, müssen sie kein ärztliches Zeugnis einreichen.
  • Ärztliche Zeugnisse und Marschbefehle müssen die Studierenden der Administration schicken. Wenn du solche Unterlagen bekommst, leite diese bitte (kommentarlos) an weiterbildung@bztf.ch weiter.
  • Verspätungen in Minuten werden in der Beruflichen Weiterbildung nicht mehr erfasst. Bei ganzen verpassten Lektionen, erfasst du die Abwesenheit dieser Lektion.

Dein obligatorischer Task an jedem Unterrichtstag:

Du erfasst an jedem deiner Unterrichtstage, wer in welcher Lektion abwesend war. Du bestätigst deine Anwesenheitskontrolle auch dann, wenn alle Studierenden anwesend waren.

Noten

  • Die Anleitung zur Prüfungs-/MLZK-Erstellung, Notenerfassung und Notenabgabe findest du auf deiner Startseite unter FAQ.
  • Noten musst du als Teilprüfung oder MLZK (Modullernzielkontrolle) unter "Prüfungen" erfassen. Direkt unter "Notenblätter" darfst du keine Noten erfassen. Diese Noten können die Studierenden nicht sehen.
  • Wenn dein Modul abgeschlossen ist, gibst du unter "Notenblätter" das Modulabschluss-Datum ein und gibst die Noten über den Button "NOTEN ABGEBEN" ab. Die Noten müssen bis 3 Wochen nach Modulabschluss abgegeben werden.


Stundenplan-Synchronisation mit Outlook

  • Auf deiner Startseite ist beschrieben, wie du deinen persönlichen Stundenplan mit deinem Outlook synchronisieren kannst. Auch allfällige Unterrichtsumstellungen werden dir ins Outlook übermittelt.

Diverses

  • Prüfungsaufbewahrung
    Die Teil- und Modulprüfungen müssen nicht mehr im Sekretariat abgegeben, sondern bis 2 Monate nach Modulabschluss bei euch aufbewahrt werden. Denkt daran, dass ihr die Prüfungen nach der Besprechung wieder einzieht.
  • Schul- und Vorbereitungszimmer abschliessen
    Bitte schliesst die Schul- und Vorbereitungszimmer beim Verlassen immer ab.

Vielen Dank für deine Mitarbeit, damit der Ablauf reibungslos funktioniert und wir die Qualität stetig erhöhen können.

Viele Grüsse

Dominik Spycher
Abteilungsleiter Berufliche Weiterbildung