BZT News intern - Oktober 2022

Liebe Kolleginnen und Kollegen

 

Nachstehend sende ich euch die vierte BZT-News im Jahr 2022 mit Informationen zum aktuellen Geschehen, rückblickend wie auch vorausblickend.

Allgemeine Informationen

Energiesparmassnahmen

Seit dem 30.09.2022 ist eine konsequente Umsetzung der Energiesparmassnahmen des Regierungsrates verbindlich und auch notwendig, um eine Energieknappheit mit schwerwiegenden Folgen abzuwenden. Die detaillierten verbindlichen Massnahmen wurden in einem separaten Mail mit entsprechendem Anhang zu den Massnahmen kommuniziert.

Schliessung einer P-Klasse im BA

Mit Start zum neuen Schuljahr 2023/24 werden aufgrund rückgänger Schülerzahlen Brückenangebotsklassen geschlossen. Der Amtschef Marcel Volkart hat entschieden, am BA in Romanshorn eine A-Klasse und in unserem BA am BZT eine P-Klasse aufs neue Schuljahr zu schliessen.

ÜK-Haustechnik

Der Verband hat für die ÜK-Haustechnik entschieden, diese auch ans ZMT zu verschieben. Dies wird wahrscheinlich im Sommer 2023 passieren. Somit wären alle unsere Berufe/Verbände (ausser Informatik im Bau D) am gleichen Standort.

Test DigitalSkills@BZT

Wir werden prüfen, wie die individuelle Testauswertung den Mitarbeitenden zugestellt werden kann. Um die Anonymität zu gewährleisten, erfolgt dies eventuell direkt durch die Firma.

Swiss Skills 2022 Medaillengewinner

Mirco Hegner: 2. Rang, Metallbauer

Joel Bühler: 2. Rang, Spengler

Thomas Zwicker: 3. Rang, Automatiker

Mehr erfahren

Projekte

Turnhalle BZT

Der Bau schreitet sehr gut voran. Wir gehen davon aus, dass der Zeitplan eingehalten werden kann und uns beide Turnhallen ab Februar 2024 zur Verfügung stehen werden.

Labor 4.0

Aktuell sind wir daran, den Projektauftrag für die Umsetzung zu formulieren. Im November wird in einer Projektgruppe die Umsetzung in Angriff genommen. Für das Jahr 2023 haben das Hochbauamt und wir in unserem Budget entsprechende Beträge für die Realisierung vorgesehen. Das Budget muss noch vom Kantonsrat bewilligt werden.

Raumplanung

Hier wurde erst gestartet, weshalb noch keine Resultate vorliegen. Dementsprechend kann ich auch nicht über konkrete Erkenntnisse berichten. Ich gehe davon aus, dass sich die Infrastrukturknappheit stark entschärft hat, vor allem auch mit dem Weggang der beiden ÜKs sowie den Elektro- und Maurer-/BAP-Klassen. Ziel ist, dass die Abteilungen in ihren Unterrichtszimmern unterrichten können.

Verwaltung – aktuelle Tätigkeiten

Neue Öffnungszeiten Administration

Schalter und Telefon

07.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr

Öffnungszeiten Herbstferien

Während den Herbstferien (10. - 23. Oktober 2022) ist das Sekretariat an den Werktagen jeweils von 8.30 bis 11.30 Uhr telefonisch und per E-Mail erreichbar. Ab Montag, 24. Oktober 2022 gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten.

Personelles

Eintretende Mitarbeitende

- Ehrenberger Olena, KU BW HF Systemtechnik (Vertiefung Medizintechnik)

Informationen aus den Abteilungen/Schulbetrieb (analog Bericht an BSK-Sitzung vom 27.09.2022)

Berufliche Grundbildung

Wir sind in der Grundbildung gut in das neue Schuljahr gestartet. Es fehlen uns gegenüber früher nun acht Klassen bei den Elektroinstallateuren und sechs Klassen bei der Fachschaft Bau, welche nach Kreuzlingen, respektive nach Weinfelden umziehen mussten. Dazu gekommen sind insgesamt neun Klassen im Maschinenbau. Mittel- bis längerfristig werden wir, auch bei gleichbleibenden Lehrlingszahlen, in dieser Fachschaft aber noch Klassen verlieren. Wir haben in den oberen Lehrjahren, bei den Dritt- und Viertklässlern keine Klassenzusammenlegungen von «Arboner»- und «Frauenfelder-Klassen

gemacht, führen dort aber einige sehr kleine Klassen, welche man neu nicht so bilden würde. Es war uns aber wichtig, dass auch kleine «Arboner-Klassen» des dritten und des vierten Lehrjahres hier in Frauenfeld in ihrer Stammklasse, mit ihrem Lehrer aus Arbon, die Schule beenden können. Niemand kann somit geltend machen, sollte etwas schieflaufen, er oder sie, sei durch die Fusion benachteiligt worden. In Zukunft aber werden wir sicherlich mit grösseren Klassen starten und damit die Klassenzahl insgesamt verringern.

 

Die vier Lehrer, welche wir aus Arbon übernommen haben, haben sich bereits gut integriert. Die ehemaligen drei Zimmer der Fachschaft Elektro sind nun neu Maschinenbauzimmer. Das ehemalige Telematiklabor der Elektroinstallateure im Zimmer 211 wurde zu einem Elektro/Automationslabor für den Maschinenbau umfunktioniert. Die diesbezüglichen Einrichtungen hat Marco Ferraro aus Arbon mitgebracht und hier eins zu eins wieder aufbauen können. Damit gewinnen wir einen handlungsorientierteren Unterricht in den Fächern Steuerungs- und Elektrotechnik bei den Polymechanikern und bei den Konstrukteuren.

 

Nach Frauenfeld transportiert wurde ebenfalls das Robotiklabor aus Arbon. Es ist nun im Aufbau im vorderen Teil der ehemaligen ÜK-Räumlichkeiten des Metallbaus. Zum Einsatz soll dieses Robotiklabor im Rahmen des Faches «Bereichsübergreifende Projekte» bei den Konstrukteuren und bei den Polymechanikern. Wir übernehmen dabei nicht nur das Labor sondern auch den ehemaligen Schullehrplan von Arbon in diesem Fach. Ich bin überzeugt, dass es uns eben gelingen wird von beiden ehemaligen Standorten das Beste zu übernehmen und somit für alle Lernenden einen echten Mehrwert zu schaffen. Das Robotiklabor soll, wie einst in Arbon aber auch im Rahmen der Begabtenförderung zum Einsatz gelangen. Der verantwortliche Laborleiter ist Simon Bürge, einer jener vier Lehrer, die wir aus Arbon übernommen haben.

Berufsmaturität

Am 15. August sind 75 Lernende in die BM2 Technik, Architektur, Life Sciences TALS und 24 Lernende in die BM2 Natur, Landschaft und Lebensmittel NLL gestartet. Die Zahlen in der BM2 TALS sind, verglichen mit dem letzten Jahr, zurückgegangen, dagegen sind wieder deutlich mehr neue Lernende in die BM2 NLL – vor allem in der Vollzeit – eingetreten. Bei der BM1 sind es 34 Lernende, die eine drei- oder vierjährige BM1 begonnen haben. Damit liegt die Zahl der Eintritte in die BM1 im Schnitt der letzten Jahre.

 

Mit verschiedenen Massnahmen wird nun versucht, wieder mehr Lernende für die BM2 TALS zu begeistern. Neben den bisherigen Info-Veranstaltungen, zusammen mit dem BZWW, versuchen wir mit Hilfe von Instagram und einem Image-Spot positive Einblicke in den BM-Alltag zu vermitteln. Zudem besuchen wir neben den Klassen der beruflichen Grundbildung am BZT auch Klassen am BBM und dem GBW.

 

Für die Repetition der Mathematik-Grundlagen haben wir zum ersten Mal einen Moodle-Kurs angeboten, welcher selbständig bearbeitet werden konnte. Zusätzlich fand in der letzten Ferienwoche an drei Vormittagen ein Auffrischungskurs statt. Der Auffrischungskurs wurde gut genutzt, der selbständige Moodle-Kurs jedoch noch zu wenig. Zudem wird neu am Montagnachmittag eine begleitete Mathematik/Physik Hausaufgaben-Doppellektion angeboten – wir nennen dies «Tutorat». Dort haben die Lernenden die Möglichkeit, Fragen zur Mathematik und zur Physik zustellen. Das Tutorat wird bereits sehr gut besucht.

 

Vor den Herbstferien findet nun wieder der Sprachaufenthalt der BM1 in Wimbledon GB statt. Daran nehmen 30 Lernende und 2 Lehrpersonen statt.

 

Ebenfalls vor den Herbstferien führt die 2T21-23a ihre Projektreise nach Bern durch. Sie haben dafür von Freitag bis Montag ein spannendes Programm mit Besuchen von kulturellen Einrichtungen zusammengestellt.

Brückenangebote

Jugendliche (Stand 15.09.2022):

Auslastung

 

Angebot A:

- Klasse A 12

- Klasse B 13

- Klasse C 13

Total: 38 (79% Auslastung)

 

Angebot P:

- Klasse A 7

- Klasse B 9

- Klasse C 9

- Klasse D 8

Total: 33 (69% Auslastung)

 

BA Total 71

 

Einführungswochen und Elternabende:

Die zwei Einführungswochen sind reibungslos verlaufen und die Elternabende fanden grosses Interesse.

 

Podiumsdiskussion «Bewerben/Vorstellungsgespräch»:

Es waren drei Personal- und Lehrlingsverantwortliche aus der Privatwirtschaft dabei.

Die Schüler waren sehr interessiert und hatten viele Fragen an die Fachleute.

Die vielen Tipps flossen umgehend in die Bewerbungsdossiers der Jugendlichen ein.

 

Klassenlager der A-Klassen in der KW35:

Die Klassenlager im Wallis, Tessin und Goms sind problemlos verlaufen. Die Jugendlichen haben während den Tagen harte Arbeit geleistet, ihre Sozialkompetenzen verbessert und sind zu einer Klasseneinheit zusammengeschweisst worden. Die Lehrpersonen lernten die Stärken und Schwächen ihrer Schüler bei der Arbeit ausserhalb des Klassenzimmers noch besser kennen.

 

Personelles:

Die beiden neuen Lehrpersonen Ute Rauber und Nicola Nater, beide Klassenlehrpersonen einer A-Klasse, sind vertieft in ihre neuen Aufgaben eingearbeitet worden und haben sich schnell und nahtlos ins Team eingefügt.

Kantonale Integrationskurse

Kursteilnehmende (Aktueller Stand 18.9.2022):

Klasse A: 12 Teilnehmende

Klasse B: 12 Teilnehmende

 

Kurzbericht letztes Quartal:

Am 15. August starteten zwei neue IK2-Klassen mit je 12 Lernenden. Die Einteilung erfolgte aufgrund folgender Kriterien: Herkunftsland, Geschlecht, Alter und zuweisende Stellen. Es wurde darauf geachtet, dass zwei möglichst gleichmässig durchmischte Klassen entstanden. Sowohl in der Klasse IK22-23a als auch in der Klasse IK22-23b werden je sieben Lernende durch Jobcoaches begleitet, davon neun junge Männer aus Afghanistan, zwei aus Eritrea und je einer aus Pakistan und dem Tschad. Eine Frau aus Nigeria wird ebenfalls vom Migrationsamt unterstützt. Die anderen Teilnehmenden sind Selbstzahlende aus Italien, Serbien, Vietnam, Portugal und Brasilien. In beiden Klassen lernen vier Frauen und acht Männer zwischen 16 und 30 Jahren, wobei das Durchschnittsalter bei ca. 19 Jahren liegt.

 

Bezüglich Sprachkenntnisse gibt es grosse Unterschiede. Während einzelne Schülerinnen und Schüler bereits nahe an B1 sind, stehen andere noch deutlich im A2-Bereich. Auffallend ist jedoch die grosse Motivation in beiden Klassen: Grösstenteils sind es junge Leute, die überaus engagiert sind und sehr daran interessiert, möglichst bald Berufsluft schnuppern zu dürfen.

 

Projekte/Ziele:

In Woche 38 stehen zwei Ausflüge auf dem Programm:

Am 20. September besuchen beide Klassen das BIZ, am 22. September die Berufsmesse in Weinfelden. Die Schülerinnen und Schüler freuen sich sehr auf viele interessante Informationen, die ihnen beim Finden ihrer Berufswünsche behilflich sein können. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, dass die Lernenden in diesem Schuljahr mit Unterstützung der Jobcoaches möglichst früh Schnupperlehren und idealerweise Praktikumsplätze finden können. Das Eingebundensein in die Arbeitswelt verhilft den jungen Menschen zu mehr Selbstbewusstsein. Ausserdem lernen sie erfahrungsgemäss motivierter Deutsch und machen schneller Fortschritte. Ungeklärt ist die Frage nach aktiver Unterstützung bei der Suche nach (Schnupper-)Lehrstellen für die Lernenden ohne Jobcoach.

Berufliche Weiterbildung

Start der Lehrgänge

Wie viele andere Institutionen mussten auch wir am BZT um jeden Teilnehmenden kämpfen. Es hat sich auch in diesem Sommer gezeigt, dass die Anmeldungen oftmals sehr kurzfristig getätigt werden. Zirka sieben Anmeldungen kamen in der Woche vor dem Lehrgangsstart herein.

 

Das Grundstudium Technik, welches wir in zwei verschiedenen Schultageversionen angeboten haben, konnten wir leider nur einmal starten. Dafür sind dort im ersten Jahr nun 19 Studierende aus den Lehrgängen HF Medizintechnik, HF Unternehmensprozesse und HF Wirtschaftsinformatik zusammen. Für den Lehrgang HF Informatik hatten wir nur vier Anmeldungen – aus diesem Grund starten diese vier Studierenden mit dem Fachstudium.

 

Im Juni 2023 werden die ersten Studierenden der BZT-Lehrgänge ihr dreijähriges Studium mit der Diplomarbeit abschliessen. Die erste Information ist erfolgt und die Studierenden müssen sich nun ein Thema für ihre Arbeit suchen.

 

Das Grundstudium Bau hat mit total 13 Studierenden erfolgreich gestartet. Es sind sieben Teilnehmer*innen aus der HF Bauplanung und sechs Teilnehmer aus der HF Gebäudetechnik. Hier hoffen wir, dass wir in Zukunft noch zusätzliche Teilnehmer aus dem Bereich der Gebäudetechnik gewinnen können.

 

Die HF Maschinenbau Produktion konnte mit zehn Teilnehmer ebenfalls erfolgreich starten. Diese Teilnehmer haben die Möglichkeit, nach dem ersten Jahr die Prüfung zum Produktionsfachmann mit eidg. FA abzuschliessen. Weil die Teilnehmerzahlen hier immer sehr schwanken, haben wir zum ersten Mal das zweite und dritte Jahr zusammengelegt. Damit können wir sehr viele Synergien nutzen.

 

Anmeldezahlen zum Start im August 2022

Grundstudium Technik: 19

Studierende direkt im Fachstudium: 6

Grundstudium Bau: 13

HF Maschinenbau: 10

Elektro Teamleiter: 8

 

Elektro

In einem Zweijahresrhythmus starten wir jeweils mit dem Lehrgang zum Elektro Teamleiter. Wir konnten im August acht Teilnehmende begrüssen, welche nun in 2. Semester dieses Verbandszertifikat erlangen werden.

Unser Anerkennungsverfahren für den Elektro-Projektleiter mit eidg. FA bei EIT.swiss konnten wir erfolgreich abschliessen. Der Verband hat uns die Anerkennung für die nächsten fünf Jahre ausgesprochen.

Termine

Weihnachtsessen

Mittwoch, 30.11.2022

ab 18.00 Uhr

 

Externes Audit

Montag, 05.12.2022

 

Gesamtkonvent

Mittwoch, 08.02.2023

Redaktionsschluss BZT News Dezember 2022

16.11.2022