Netzwerk-Anlass - Montag, 17. April 2023
IT-Security für KMU

Cyberangriffe und Cyberkriminalität nehmen in der heutigen digitalen Welt immer mehr zu. Es sind nicht nur grosse Unternehmen und Organisationen davon betroffen, sondern immer häufiger kleine und mittelständische Unternehmen (KMU).

Statistiken zeigen auf, dass KMU bevorzugte Ziele für Cyberkriminelle sind. (siehe auch Cybersecurity Ventures Report 2019 und Kaspersky Small Business IT Security Risks Survey)

Es gibt verschiedene Techniken, die von Cyberkriminellen eingesetzt werden, um KMU anzugreifen. Häufig verwendete Verfahren sind beispielsweise Phishing (E-Mails mit gefälschten Links oder Anhängen), Ransomware (Daten verschlüsseln und Lösegeld zu erpressen) oder "Social Engineering", (als vertrauenswürdige Personen ausgeben, um sensible Informationen zu erlangen).

Es ist wichtig Schutzmassnahmen gegen Cyberangriffe zu ergreifen, da ein erfolgreicher Angriff schwere Auswirkungen haben kann. Dies kann von einem finanziellen Verlust durch Lösegeldzahlungen bis hin zu einem Imageverlust reichen.

An diesem Netzwerk-Anlass «Informatik» geben wir Einblicke in die Methoden und Taktiken von Hackern und welche Verantwortlichkeiten bei den Mitarbeitenden liegen.

Programm am Montag, 17. April 2023

18.00 Uhr Begrüssung, Patrick Schmitt (BZT Frauenfeld)
18.10 Uhr Intro, Lino Simoni (Bug Bounty)
18.30 Uhr Workshop 1-4
18.55 Uhr Pause
19.00 Uhr Workshop 1-4
19.25 Uhr Abschluss, Severin Wischmann (BZT Frauenfeld)
19.45 Uhr Apéro / Networking

Workshop 1

Cyber Security Resilience... oder die "Was wäre wenn?"-Frage

In diesem Workshop geht es darum aufzuzeigen, welchen Einfluss eine Cyberattacke auf die Geschäftstätigkeit einer Unternehmung haben kann. Wir erläutern dabei eine typische Cyberattacke und diskutieren, warum aktuelle Angriffe ein Umdenken erzwingen. Zudem soll eine mögliche Herangehensweise einen Weg zur optimalen Vorbereitung und gestärkten Resilienz dargestellt werden. Konkrete & für KMU einfach umsetzbare Massnahmen, anhand einer aktuellen Analyse, runden den Workshop ab.

Workshopleiter: Raffaele Gaglione
Cybersecurity & Digital Transformation
PricewaterhouseCoopers AG

Workshop 2

Die Top 5 Massnahmen der IT-Security: Was Sie spätestens jetzt an die Hand nehmen sollten

Cyber Security ist ein zentrales Thema – mehr denn je. Die aktuelle Bedrohungslage und die Häufung von Angriffen auf Behörden, die Bevölkerung und die Wirtschaft machen Cybersicherheit zu einem Schlüsselfaktor der Digitalisierung. Informationssicherheit und Datenschutz können nur teilweise an die IT delegiert werden. Immer mehr werden diese Themen zu einem kritischen Erfolgsfaktor für mein eigenes Unternehmen, egal wie gross es ist. Sie wollen ihre Unternehmensinformationen schützen und ein verlässlicher, sicherer Lieferant für ihre Partner und Kunden sein: In diesem Workshop adressieren wir die 5 wichtigsten Massnahmen, welche sie in ihrem Unternehmen jetzt an die Hand nehmen sollten.

Workshopleiter: Adrian Marti
Head Cyber Security & Privacy
CISO Eraneos Switzerland AG

Workshop 3

Vorbereiten für den Ernstfall

Der Satz „Die Frage ist nicht ob, sondern wann man einen Cyber-Security-Zwischenfall hat“ hat sich über die letzten Jahre leider für immer mehr Unternehmen als wahr erwiesen. Jeder dieser Cyber-Security-Zwischenfälle ist einzigartig, da jedes Unternehmen einzigartig ist. Dennoch gibt es Massnahmen, welche alle treffen können um einen Zwischenfall schneller abhandeln zu können. In diesem Workshop werden wir 10 Massnahmen besprechen, welche die Resilienz ihres Unternehmens weiter erhöht.

Workshopleiter: Severin Wischmann
Senior Security Engineer
Niantic

Workshop 4

Mit Awareness zu mehr Sicherheit

Oftmals beginnt IT-Sicherheit nicht bei einer "Firewall" sondern bei ihren Mitarbeitern. Stellen sie daher sicher, dass ihr Personal die nötige Aufmerksamkeit und Möglichkeiten bekommt, sich ihrer Verantwortung bewusst zu werden. Nur gemeinsam ist man stark und in der Lage, relevante IT-Risiken zu erkennen und im Ernstfall richtig zu reagieren. Erhöhen sie auf einfache Weise die unternehmensweite Awareness für IT-Sicherheit.

Workshopleiter: Igor Ivanovic
Head IT for Tax, Legal & Advisory
KPMG AG

Anmeldung

Anmeldung bis Sonntag, 16. April 2023, 18.00 Uhr via Anmeldeformular

Veranstaltungsort

Bildungszentrum für Technik Frauenfeld
Aula Bau 2, 2. UG
Kurzenerchingerstrasse 8 
8500 Frauenfeld 

Standort & Lageplan