
Cyberangriffe und Cyberkriminalität nehmen in der heutigen digitalen Welt immer mehr zu. Es sind nicht nur grosse Unternehmen und Organisationen davon betroffen, sondern immer häufiger kleine und mittelständische Unternehmen (KMU).
Statistiken zeigen auf, dass KMU bevorzugte Ziele für Cyberkriminelle sind. (siehe auch Cybersecurity Ventures Report 2019 und Kaspersky Small Business IT Security Risks Survey)
Es gibt verschiedene Techniken, die von Cyberkriminellen eingesetzt werden, um KMU anzugreifen. Häufig verwendete Verfahren sind beispielsweise Phishing (E-Mails mit gefälschten Links oder Anhängen), Ransomware (Daten verschlüsseln und Lösegeld zu erpressen) oder "Social Engineering", (als vertrauenswürdige Personen ausgeben, um sensible Informationen zu erlangen).
Es ist wichtig Schutzmassnahmen gegen Cyberangriffe zu ergreifen, da ein erfolgreicher Angriff schwere Auswirkungen haben kann. Dies kann von einem finanziellen Verlust durch Lösegeldzahlungen bis hin zu einem Imageverlust reichen.
An diesem Netzwerk-Anlass «Informatik» geben wir Einblicke in die Methoden und Taktiken von Hackern und welche Verantwortlichkeiten bei den Mitarbeitenden liegen.
Programm am Montag, 17. April 2023
18.00 Uhr Begrüssung, Patrick Schmitt (BZT Frauenfeld)
18.10 Uhr Intro, Lino Simoni (Bug Bounty)
18.30 Uhr Workshop 1-4
18.55 Uhr Pause
19.00 Uhr Workshop 1-4
19.25 Uhr Abschluss, Severin Wischmann (BZT Frauenfeld)
19.45 Uhr Apéro / Networking
Anmeldung
Anmeldung bis Sonntag, 16. April 2023, 18.00 Uhr via Anmeldeformular
Veranstaltungsort
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld
Aula Bau 2, 2. UG
Kurzenerchingerstrasse 8
8500 Frauenfeld