Dipl. Informatiker/innen HF sind Praktiker/innen und bauen im Studium grundlegendes theoretisches und praktisches Wissen auf. Die Verbindung von Theorie und praktischer Erfahrung ist ihre Stärke. Sie sind kompetente und begehrte Fachpersonen im Bereich der Informatik. Sie verstehen die Sprache und Arbeitsergebnisse der Ingenieure/Ingenieurinnen und setzen diese für Anwender und Kunden zielgerichtet und professionell um.
Zusammenfassung
Abschluss
Dipl. Informatiker/in HF
Aufbau
Nach dem Grundstudium Technik besuchen die Studierenden die HF Informatik mit dem inhaltlichen Schwerpunkt Security
Voraussetzungen
Abschluss in einem technischen Beruf mit Informatikanteilen in der Ausbildung und eine berufliche Tätigkeit (mind. 50%) in diesem Bereich
Verkürzte Weiterbildung
Wenn Sie in der Schweizer Armee eine Führungsausbildung absolviert haben, wird Ihnen diese an Ihr HF-Studium angerechnet. So profitieren Sie von einer verkürzten Weiterbildung. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Unterrichtstage
Dienstagabend, Mittwochabend und einzelne Samstage
Perspektiven
- Beratung der Geschäftsleitung für den Einsatz von neuesten ICT-Technologien
- Engineering für die Anwendung von technischen Produkten, Geräten oder Anlagen wie auch Aufbau und Instandhaltung der Infrastruktur
Kosten
CHF 18'900.-
Nächster Start
Dienstag, 13. August 2024 (KW33)
Wie ist das Studium aufgebaut?
Durch unser modular aufgebautes HF Studium (6 Semester) absolvieren sämtliche HF Fach- und Vertiefungsrichtungen (Informatik, Wirtschaftsinformatik und Medizintechnik) die ersten 2 Semester im Grundstudium gemeinsam. Dadurch ergeben sich ein optimales Networking und die Möglichkeit, sich flexibel für eine Spezialisierungsrichtung zu entscheiden.
Das 3. bis 5. Semester wird inhaltlich von der jeweiligen Spezialisierungsrichtung bestimmt. Im 6. Semester wird der Fokus auf die Diplomarbeit gelegt. Ausserdem absolvieren Sie weitere führungsspezifische Module kombiniert mit Ihren Kollegen aus den anderen HF Studienrichtungen.
In jedem Semester werden ca. 280 Lektionen absolviert. In Absprache mit der Studiengangsleitung können Sie - je nach qualifiziertem Vorwissen – von einzelnen Modulen dispensiert werden. So können beispielsweise Absolventen der Berufsmaturitätsschule von Teilen des Grundstudiums dispensiert werden.
Einige Module finden in blended learning statt. In diesen Modulen müssen Sie verschiedene Themen durch selbstgesteurtes Lernen (angeleitetes Selbststudium) mit individueller Begleitung erarbeiten. Das Selbststudium dient der individuellen Aufarbeitung von Wissenslücken, der thematischen Auseinandersetzung, der Vertiefung von Inhalten sowie der Vorbereitung auf die Modulprüfungen. Die Inhalte, die im Selbststudium gelernt werden, gelten als prüfungsrelevant.
Wie bereite ich mich auf das Studium vor?
Grundvoraussetzung ist das EFZ-Niveau.
Empfehlenswert sind Vorkurse im Bereich Mathematik, Informatik und Englisch.
Vorbereitungskurs am Bildungszentrum für Technik Frauenfeld:
Mathe Crash-Kurs (begleitetes Selbststudium, E-Learning)
Ist der Bildungsgang vom SBFI annerkannt?
Der Bildungsgang befindet sich im Anerkennungsverfahren des SBFI.
An welchen Tagen findet der Unterricht statt?
Dienstagabend 17.30 - 21.45 Uhr (5 Lektionen)
Mittwochabend 17.30 - 21.45 Uhr (5 Lektionen)
ca. 20 Samstage pro Schuljahr 07.30 - 17.00 Uhr (10 Lektionen)
Ferien in den offiziellen Thurgauer Schulferien
Termine Blockwochen
Lehrgangsstart | English-WeekSonntag - Samstag | UnternehmenssimulationDienstag - Freitag |
2022 | 2025, KW15 | 2024, KW23 |
2023 | 2024, KW14 | 2026, KW22 |
2024 | 2025, KW15 | 2027, KW20 |
Wann startet das Studium?
Dienstag, 13. August 2024 (KW33)
Die Durchführung ist garantiert.
Welche Inhalte werden vermittelt?
Module Grundstudium
- KT02-Business Englisch
- KT03-Projektmanagement Grundlagen
- KT04-Methoden-Techniken-Kommunikation
- KT05-Recht Grundlagen
- KT07-Personalführung
- KT08-Marketing
- KT09-Prozessmanagement
- KT10-Betriebswirtschaft
- KT12-Mathematik 2
- KT13-Informatik Grundlagen
Module Fachstudium
- IN01-System- und Networkmanagement 1
- IN02-System- und Networkmanagement 2
- IN03-Cloud Services
- IN06-Security Basic IT-Security
- IN07-Security- und Servicemanagement 2
- IN08-Security- und Riskmanagement
- IN12-DevOps Engineering
- IN15-ICT Projektmanagement 1
- IN16-ICT Projektmanagement 2
- IN19-ICT Business Engineering 1
- IN20-ICT Business Engineering 2
- IN30-Applikationsentwicklung
- KT14-Unternehmenssimulation
- KT26-Servicemanagement
- KT27-Security- und Servicemanagement 1
Welche Bedingungen muss ich erfüllen um zum Studium zugelassen zu werden?
- Berufsfachleute mit EFZ-Abschluss in einem ICT-Beruf und eine berufliche Tätigkeit (min. 50 %) in diesem Bereich.
- Quereinsteiger mit Berufspraxis in Informatik.
- EFZ-Abschluss Informatiker, Elektroniker, Mediamatiker, Telematiker, Automatiker oder eines anderen technischen Berufes mit Schwerpunkt Informatik in der Ausbildung
- Absolventen der IMS
- Gymnasialen Maturität mit mehrjährigen Berufspraxis (Bereich Informatik)
- EFZ in einem anderen Beruf mit mehrjährigen Berufspraxis (Bereich Informatik)
- Zulassungsentscheid sur dossier durch die Prüfungskommission des Bildungszentrums für Technik Frauenfeld
- Es findet ein persönliches Eintrittsgespräch statt
Es können auch Personen ohne einschlägigen Berufsabschluss aufgenommen werden. Zulassungsentscheid sur dossier durch die Prüfungskommission des Bildungszentrums für Technik Frauenfeld. Wenden Sie sich bei Fragen an die Lehrgangsleitung.
Wie viel kostet das Studium?
Das Studium kostet insgesamt CHF 35'700.-. Abzüglich Unterstützungsgelder der Kantone (1).
Um die Unterstützungsgelder zu erhalten, muss ein entsprechender Antrag eingereicht werden. Diese Formalität erledigt das Bildungszentrum für Technik Frauenfeld für Sie.
Lehrgang | Kosten Lehrgang (1) |
Dipl. Informatiker/in HF | 18'900.- |
Pro Semester (1.-6.) | 3'150.- |
Inbegriffen | |
Kursunterlagen (Papier und elektronische Form) | 0.- |
Materialen für Projekte | 0.- |
Zeugnisse und Diplom | 0.- |
Verschieden Lizenzen (Bsp. Microsoft Office 365 Education, moodle) | 0.- |
Parkplatzgebühren (nach Verfügbarkeit auf BZT Areal) | 0.- |
Nicht inbegriffen | |
Ergänzende Lehrmittel (pro Semester ca. 150.-) | ca. 900.- |
English-Week in England (20 Lektionen Unterricht, Ausflüge, Kost und Logis, Halbpension) | ca. 900.- |
Blockwoche (Unternehmenssimulation) | ca. 700.- |
Diplomprüfung & Diplomarbeit | 1'800.- |
Fachliteratur, Taschenrechner, Laptop etc. | individuell |
Verpflegung | individuell |
Vorkurse wie Englisch oder Mathematik (reduzierter Tarif) | individuell |
Die Lehrgangsgebühren werden semesterweise verrechnet. Wünschen Sie eine Ratenzahlung, wenden Sie sich bitte an die Administration Berufliche Weiterbildung. Bei Ratenzahlung wird eine Gebühr von CHF 60.- verrechnet.
(1) Subventionierung
Höhere Kosten fallen an, wenn ausnahmsweise weder ein Schweizer Kanton noch das Fürstentum Liechtenstein eine Kostengutsprache erteilt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ausländische Personen in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein Wohnsitz auf Grund einer Aufenthaltsbewilligung haben, die nur zum Zweck der Ausbildung ausgestellt wurde.
Preisänderungen vorbehalten.
Werden andere Führungsausbildungen angerechnet?
Führungskräfte der Schweizer Armee profitieren am BZT Frauenfeld von einer verkürzten Weiterbildung. Wenn Sie in der Schweizer Armee eine Führungsausbildung absolviert haben, rechnen wir Ihnen diese an Ihr HF-Studium an. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Welche Vorteile bringt mir das Studium?
- Ausgezeichnete Möglichkeiten auf dem Stellenmarkt durch die voranschreitende Digitalisierung
- Durch den grossen Mangel an ICT-Fachkräften sehr attraktive Salär-Prognosen
- Beratung der Geschäftsleitung für den Einsatz von neuesten ICT-Technologien
- Schnittstelle zwischen Ingenieur/-innen und Anwender/-innen
- Engineering für die Anwendung von technischen Produkten, Geräten oder Anlagen wie auch Aufbau und Instandhaltung der Infrastruktur
- Zusammenarbeit mit externen Fachspezialisten
Wie viele ETCS-Punkte bringt mir das Studium?
Die Abschlüsse der Höheren Fachschulen sind auf Stufe 6 des nationalen Qualifikationsrahmens (NQR) eingestuft. Die Fachhochschulen können in der höheren Berufsbildung erworbene Praxis- und Bildungsleistungen bis maximal 90 ECTS anrechnen.
Welche Weiterbildungen kann ich nachher besuchen?
Nach einem Abschluss als Dipl. Informatiker/in HF besteht die Möglichkeit, prüfungsfrei an einer Höheren Fachschule ein weiterführendes Studium zu beginnen.
Welchen Lohn kann ich nachher erwarten?
Der Lohn ist von folgenden Faktoren abhängig: Ausbildung, Branche, Position im Unternehmen, Berufserfahrung und der Marktsituation.
So kann ein 35-jähriger Dipl. Informatiker/in HF mit entsprechender Berufserfahrung mit einem Jahresgehalt zwischen CHF 110'000 und CHF 130'000.- rechnen (siehe www.lohnrechner.ch)
Wieso soll ich den Lehrgang am BZT besuchen?
- Das Bildungszentrum für Technik in Frauenfeld gehört seit über 20 Jahren zu den führenden Anbietern für Erwachsenenbildung. Wir sind am Puls des Geschehens und bestens über Neuerungen informiert.
- Unsere Dozierenden verfügen über die entsprechenden fachlichen und pädagogischen Kompetenzen in ihren Lehrbereichen.
- Wir unterrichten mit aktuellen und qualitativ hochstehenden Schulungsunterlagen, zudem steht Office 365 kostenlos zur Verfügung
- Bei uns haben Sie rund um die Uhr Zugriff auf das webbasierte Lernmanagement-System.
Und noch mehr Benefits:
- Flexible Gestaltung der Wahlmodule
- Persönliche und individuelle Beratungsmöglichkeit
- Gratis Parkplatz (nach Verfügbarkeit auf BZT Areal)
- Garantierte Durchführung (mind. vier Teilnehmende für ein Wahlmodul)
Häufig gestellte Fragen

Erfolgreicher Abschluss der ersten Diplomprüfungen der Höheren Fachschulen am BZT Frauenfeld.

Vom Wissen zum Können - praxisnahe Blockwoche Unternehmenssimulation in Filzbach der HF-Lehrgänge
Haben Sie Fragen?
Auf unserer FAQ Seite finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen rund um das Weiterbildungsangebot am BZT.