Dipl. Metall- und Fassadenbautechniker/-innen HF sind ausgewiesene praxisorientierte Fachpersonen mit umfassenden Kompetenzen. Sie lösen durch die Kombination von Theorie und Praxis selbst komplexere Aufgaben systematisch und strukturiert. Sie sind befähigt eine wichtige Schlüsselfunktion im gesamten Metallbauprojekt wie auch der Unternehmung zu übernehmen. Sie sind fachkundige Partner für andere Planer in Bauprojekten.
Zusammenfassung
Abschluss
Dipl. Metall- und Fassadenbautechniker/in HF
Aufbau
Das modular aufgebaute Studium absolvieren die Studierenden der Fachrichtungen Metall- und Fassadenbau, Bauplanung und Gebäudetechnik in den Basis- und Managementkompetenzen gemeinsam. Die Module des Fachstudiums absolvieren sie im Klassenverbund der Vertiefungsrichtung "Metall- und Fassadenbau".
Voraussetzungen
EFZ Abschluss in einem Beruf der Fachrichtung Metallbau und eine berufliche Tätigkeit (mind. 50%) in diesem Bereich. Als einschlägige berufliche Grundbildung mit EFZ gelten insbesondere:
- Metallbauer/-in
- Metallbaukonstrukteur/-in
Verkürzte Weiterbildung
Wenn Sie in der Schweizer Armee eine Führungsausbildung absolviert haben, wird Ihnen diese an Ihr HF-Studium angerechnet. So profitieren Sie von einer verkürzten Weiterbildung. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Unterrichtstage
Montagabend und Dienstag (ganzer Tag)
Perspektiven
- Eigenständige Planung und Leitung von Metallbauprojekten bis zur Übergabe an die Bauherrschaft
- Führen einer Abteilung in einer planungs- oder ausführungsorientierten Metallbauunternehmung in fachlicher, unternehmerischer und persönlicher Hinsicht
Kosten
CHF 18'900.-
Nächster Start
Montag, 12. August 2024 (KW33)
Wie ist das Studium aufgebaut?
Durch unser modular aufgebautes HF Studium (6 Semester, plus Diplomarbeit) absolvieren die Studierenden der Fachrichtungen Metall- und Fassadenbau, Bauplanung (Vertiefungsrichtung Architektur) und Gebäudetechnik die Basis- und Managementkompetenzen gemeinsam. Dadurch entwickelt sich ein interdisziplinärer Austausch, wobei das gegenseitige persönliche und fachkundige Interesse sowie ein fachübergreifendes zukunftsorientiertes Networking gefördert wird.
Die Module der Fachkompetenzen (Technik, Konstruktionslehre, Ausführung) absolvieren Sie in Ihrer Vertiefungsrichtung «Metall- und Fassadenbau». Bereits während des 6. Semesters erfolgen der Projektantrag für die individuelle Diplomarbeit, welche im Anschluss über einen maximalen Zeitraum von 5 Monaten erarbeitet wird.
Im Rahmen von zwei einwöchigen obligatorischen Seminaren – nach Möglichkeit in einer europäischen Stadt oder einem attraktiven Ort – werden Spezialthemen (beispielsweise Leadership, Baugeschichte, Bautechnik, Baukonstruktion, Architektur und Städtebau, Fassadenbau, etc.) in Theorie und Praxis erlebbar bearbeitet. Diese beiden Seminare werden im Verbund von allen Studierenden des Metall- und Fassadenbaus, der Bauplanung und Gebäudetechnik gemeinsam absolviert, was wiederum äusserst interessante Interpretationen von Inhalten zulässt sowie den individuellen Wissenstransfer, unterschiedliche Sichtweisen, die Verständigung und das Networking fördert.
Jedes Semester umfasst ca. 280 Lektionen. Je nach qualifiziertem Vorwissen besteht auf Ihren Antrag hin die Möglichkeit, dass Sie aufgrund von Nachweisen und/oder einem persönlichen Gespräch mit der Studiengangsleitung von der Unterrichtsteilnahme an Modulen der Basis- und Managementkompetenzen dispensiert werden können.
Wie bereite ich mich auf das Studium vor?
Grundvoraussetzung ist das EFZ-Niveau.
Empfehlenswert sind Vorkurse im Bereich Mathematik und Englisch.
Vorbereitungskurs am Bildungszentrum für Technik Frauenfeld:
Mathe Crash-Kurs (begleitetes Selbststudium, E-Learning)
Ist der Bildungsgang vom SBFI annerkannt?
Der Bildungsgang befindet sich im Anerkennungsverfahren des SBFI.
An welchen Tagen findet der Unterricht statt?
Montagabend 18.15 - 21.30 Uhr (4 Lektionen)
Dienstag 07.30 - 17.00 Uhr (10 Lektionen)
Projektwoche 1: KW43 (2023)
Projektwoche 2: KW35 (2024)
Wann startet das Studium?
Montag, 12. August 2024 (KW33)
Die Durchführung ist garantiert.
Welche Inhalte werden vermittelt?
Basiskompetenzen
- KB01-Planungs-, Bau- und Umweltrecht
- KB02-Mathematik
- KB03-Physik
- KB04-Statik- und Festigkeitslehre
- KB05-Englisch
Managementkompetenzen
- KB06-Projekt- und Baumanagement
- KB07-Kaderkompetenz
- KB08-BWL/Unternehmensführung
- KB09-Arbeitssicherheit
Technik
- KB10-Bauphysik/Bauchemie
- MB01-Werkstoff- und Verfahrenstechnik
- MB02-Klebetechnik
- KB11-Brandschutz
- MB03-Statik im Stahl- und Metallbau
Konstruktionslehre
- MB04-Konstruktion 1 (Stahlbau)
- MB05-Konstruktion 2 (Metallbau)
- MB06-Konstruktion 3 (Fassadenbau)
- KB14-Building Information Modelling (BIM)
Ausführung
- MB07-Betriebsleitung
- MB08-Kalkulation und Offertwesen
Projektwochen
- KB12-Projektwoche 1
- KB13-Projektwoche 2
Diplomarbeit
Individuelle Diplomarbeit gemäss genehmigtem Projektantrag
Welche Bedingungen muss ich erfüllen um zum Studium zugelassen zu werden?
Ein einschlägiger Berufsabschluss. Es gelten nachstehende Berufsabschlüsse als einschlägig:
- Metallbauer/in EFZ
- Metallbaukonstrukteur/in EFZ
Zudem ein Nachweis einer permanenten einschlägigen beruflichen Tätigkeit von mind. 50% einer Vollzeitbeschäftigung während dem ganzen Studium; Bestätigung Arbeitgeber/in.
Es können auch Personen ohne einschlägigen Berufsabschluss aufgenommen werden. Zulassungsentscheid sur dossier durch die Prüfungskommission des Bildungszentrums für Technik Frauenfeld. Wenden Sie sich bei Fragen an die Lehrgangsleitung.
Wie viel kostet das Studium?
Das Studium kostet insgesamt CHF 35'700.-. Abzüglich Unterstützungsgelder der Kantone (1).
Um die Unterstützungsgelder zu erhalten, muss ein entsprechender Antrag eingereicht werden. Diese Formalität erledigt das Bildungszentrum für Technik Frauenfeld für Sie.
Lehrgang | Kosten Lehrgang (1) |
Dipl. Metall- und Fassadenbautechniker/-in HF | 18'900.- |
Pro Semester | 3'150.- |
Inbegriffen | |
Kursunterlagen (Papier und elektronische Form) | 0.- |
Materialen für Projekte | 0.- |
Zeugnisse und Diplom | 0.- |
Verschieden Lizenzen (Bsp. Microsoft Office 365 Education, moodle) (2) | 0.- |
Parkplatzgebühren (nach Verfügbarkeit auf BZT Areal) | 0.- |
Nicht inbegriffen | |
Ergänzende Lehrmittel (pro Semester ca. 150.-) | 900.- |
Projektwoche 1 (3) | max. 900.- |
Projektwoche 2 (3) | max. 900.- |
Diplomarbeit | 1'800.- |
Exkursion | Individuell |
Fachliteratur, Taschenrechner, Gebühren | individuell |
Verpflegung | individuell |
Vorkurse wie Englisch oder Mathematik (reduzierter Tarif) | individuell |
Die Lehrgangsgebühren werden semesterweise verrechnet. Wünschen Sie eine Ratenzahlung, wenden Sie sich bitte an die Administration Berufliche Weiterbildung. Bei Ratenzahlung wird eine Gebühr von CHF 60.- verrechnet.
(1) Subventionierung
Höhere Kosten fallen an, wenn ausnahmsweise weder ein Schweizer Kanton noch das Fürstentum Liechtenstein eine Kostengutsprache erteilt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ausländische Personen in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein Wohnsitz auf Grund einer Aufenthaltsbewilligung haben, die nur zum Zweck der Ausbildung ausgestellt wurde.
Preisänderungen vorbehalten.
(2) exklusiv CAD-Programm, Bauadministrationssoftware und Statiksoftware
(3) Abrechnung nach effektivem Aufwand
Werden andere Führungsausbildungen angerechnet?
Führungskräfte der Schweizer Armee profitieren am BZT Frauenfeld von einer verkürzten Weiterbildung. Wenn Sie in der Schweizer Armee eine Führungsausbildung absolviert haben, rechnen wir Ihnen diese an Ihr HF-Studium an. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Welche Vorteile bringt mir das Studium?
- Eigenständige Planung und Leitung von anspruchsvollen Metallbauprojekten bis zur Übergabe an die Bauherrschaft oder derer Vertretung
- Führen einer Abteilung in einem planungs- oder ausführungsorientierten Unternehmen in fachlicher, unternehmerischer und persönlicher Hinsicht
- Übernahme einer Führungsfunktion in einer Unternehmung
Wie viele ETCS-Punkte bringt mir das Studium?
Die Abschlüsse der Höheren Fachschulen sind auf Stufe 6 des nationalen Qualifikationsrahmens (NQR) eingestuft. Die Fachhochschulen können in der höheren Berufsbildung erworbene Praxis- und Bildungsleistungen bis maximal 90 ECTS anrechnen.
Welche Weiterbildungen kann ich nachher besuchen?
Nach einem Abschluss als Dipl. Metall- und Fassadenbautechniker/-in HF besteht die Möglichkeit, prüfungsfrei an einer Höheren Fachschule ein weiterführendes Studium zu beginnen. Weiter besteht die Möglichkeit, dass Fachhochschulen den Eintritt – und teilweise Dispensationen von Fächern - in ein Bachelor-Studium offerieren (individuelle Klärung der Rahmenbedingungen jedoch notwendig).
Weitere Infos finden sich hier.
Welchen Lohn kann ich nachher erwarten?
Der Lohn ist von folgenden Faktoren abhängig: Ausbildung, Branche, Position im Unternehmen, Berufserfahrung und der Marktsituation.
So kann ein 30-jähriger Dipl. Metallbautechniker HF mit entsprechender Berufserfahrung (10 Jahre) im mittleren Kader einer Metallbauunternehmung im Kanton Thurgau mit einem Jahresgehalt zwischen CHF 92'000 und CHF 107'000.- rechnen (siehe www.lohnrechner.ch; abgerufen am 21.10.2022).
Wieso soll ich den Lehrgang am BZT besuchen?
- Das Bildungszentrum für Technik in Frauenfeld gehört seit über 20 Jahren zu den führenden Anbietern für Erwachsenenbildung. Wir sind am Puls des Geschehens und bestens über Neuerungen informiert.
- Unsere Dozierenden verfügen über die entsprechenden fachlichen und pädagogischen Kompetenzen in ihren Lehrbereichen.
- Wir unterrichten mit aktuellen und qualitativ hochstehenden Schulungsunterlagen, zudem steht Office 365 kostenlos zur Verfügung.
- Bei uns haben Sie rund um die Uhr Zugriff auf das webbasierte Lernmanagement-System.
Und noch mehr Benefits:
- Persönliche und individuelle Beratungsmöglichkeit
- Gratis Parkplatz (nach Verfügbarkeit auf BZT Areal)
- Garantierte Durchführung
Häufig gestellte Fragen

Semesterabschluss mit Besichtigung «Circle» und «Flughafen Zürich-Kloten»
Haben Sie Fragen?
Auf unserer FAQ Seite finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen rund um das Weiterbildungsangebot am BZT.