Dipl. Medizintechniker/innen HF sind sehr vielseitig einsetzbar. Sie installieren, bedienen und überwachen die Funktionsfähigkeit medizinischer Geräte und Systeme. Sie schulen in Zusammenarbeit mit den Herstellern oder dem Fachhandel das medizinische Personal und Ärzte in der Anwendung der Apparaturen. Sie beraten Ärzte in gerätetechnischen Fragen. In der Beschaffung sind sie für Spitäler, Labors und Versicherungen ein wichtiger Partner. Ein wesentlicher Aspekt ist die Kommunikation zwischen Anbieter/Hersteller und Anwender der Systeme. Mit kompetenter Fehleranalyse unterstützen sie die hochqualifizieren Systemtechniker/innen der Hersteller und tragen wesentlich zur Kostensenkung bei. Sie sind für den sachgerechten und sicheren Zustand der ihnen anvertrauten Geräte zuständig. Es steht ihnen auch der Weg in die Forschung und Entwicklung medizinischer Geräte oder in die Selbständigkeit als Medizinprodukteberater oder Händler offen.

Zusammenfassung

Abschluss

Dipl. Medizintechniker/in HF

Aufbau

Nach dem Grundstudium Technik wenden sich die Studierenden dem spezifischen Wissen mit hohem Praxisbezug zu. Dazu gehören unter anderem

  • Medizinisches Basiswissen
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Elektronik, Elektrotechnik, Mess- und Regeltechnik
  • Normungen, Richtlinien und Regulatorien
  • Produkteentwicklung, Produktherstellung und Produktklassen von Medizinprodukten
  • Organisation, Beschaffung, Unterhalt und Support von Medizinprodukten

Führungsausbildung Armee

Wir haben eine Kooperation mit der Schweizer Armee. Wenn Sie in der Schweizer Armee eine Führungsausbildung absolviert haben, wird Ihnen diese an Ihr Studium angerechnet. Sie werden von gewissen Modulen dispensiert. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Voraussetzungen

  • EFZ Abschluss in einem technischen Beruf
  • oder Fachperson für med. tech. Radiologie oder Biomedizinische/r Analytiker/in

Unterrichtstage

  • 1. Jahr (Grundstudium): Dienstagabend, Mittwochabend und ca 20 Samstage pro Jahr
  • 2./3. Jahr (Fachstudium): Mittwochabend und Freitag

Perspektiven

  • Leitende Position in der Medizintechnik
  • Hohe Selbständigkeit in einem zentralen Bereich
  • Vielseitige Weiterbildung die alle Optionen im Gesundheitswesen offen lässt

Kosten

18'900.-

Nächster Start

Dienstag, 12. August 2025 (KW33)

Factsheet

Wir machen Sie fit für das Studium - kostenloser Mathe Crashkurs

Damit Sie ohne Sorgen und bestens vorbereitet ins Studium starten können, bieten wir Ihnen kostenlos einen Mathe Crashkurs an. Der Crashkurs findet vollumfänglich online auf unserer Lernplattform «moodle» statt. Sie können sich die Zeit also selber einteilen und den Kurs bis zum Start des Moduls selbständig absolvieren.

Häufig gestellte Fragen

In feierlichem Rahmen wurden die HF Diplome überreicht

In feierlichem Rahmen wurden die HF Diplome überreicht

Medizintechnik zum Anfassen und Ausprobieren

Medizintechnik zum Anfassen und Ausprobieren

Infoanlass 20. Juni 2023

Infoanlass 20. Juni 2023

Herzlichen Dank unseren Gönnern für die zur Verfügung gestellten medizintechnischen Geräte

Haben Sie Fragen?

Auf unserer FAQ Seite finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen rund um das Weiterbildungsangebot am BZT.

Wünschen Sie eine persönliche Beratung?

Wir sind gerne für Sie da.

Gespräch vereinbaren

Sandra Müller

Lehrgangsleiterin HF Medizintechnik

Melanie Urech

Administration Berufliche Weiterbildung

Sandra Müller
Lehrgangsleiterin HF Medizintechnik