Als Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte/in mit eidg. Diplom führen Sie selbstständig ein Elektroinstallations-, ein Elektrokontrollunternehmen oder Arbeiten in leitender Funktion. Sie tragen die technische und betriebswirtschaftliche Verantwortung für das Unternehmen.
Sie realisieren Projekte und strategische Aktionen, legen die Firmenstrategie fest und definieren die Personalentwicklung. Ihre Kerngebiete sind die Technik, die Betriebswirtschaft und die Kundenbeziehungen.
Zusammenfassung
Abschluss
Dipl. Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte/-in mit eidg. Diplom
Aufbau
Der Lehrgang vermittelt fundierte Kenntnisse in der Elektroinstallation und ist zeitgemäss in vier Module aufgebaut. Während Ihrer Weiterbildung zum Elektroinstallations- und Sicherheitsexperten/innen begleiten wir unsere Teilnehmenden bis und mit zur Diplomprüfung des EIT.swiss.
Voraussetzungen
- Bestandene Berufsprüfung als Elektroprojektleiter/-in Installation und Sicherheit oder eine gleichwertige Prüfung oder
- Inhaber/-in eines Fachausweises «Elektro-Projektleiter/in» nach dem Reglement vom 25. Juni 2003 über die Durchführung der Berufs- und höheren Fachprüfungen im Elektro- und Telematik-Installationsgewerbe inkl. erforderliche Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen und Einreichung Disposition Diplomarbeit sowie mind. ein Jahr Berufserfahrung in der Elektrobranche.
Unterrichtstage
Donnerstagabend, Samstagvormittag und 40 Samstagnachmittage
Perspektiven
- Führungsaufgaben im Unternehmen übernehmen
- Branchenfachwissen mit betriebswirtschaftlichem Knowhow verbinden
- Um- und Neubauprojekte planen und leiten
- Spezialmessungen vornehmen, Pläne und Schemata analysieren
- Verantwortung gegenüber Kunden, Elektrizitätsunternehmen sowie Netzbetreiber und dem Eidg. Starkstrominspektorat übernehmen
Kosten
CHF 7'575.-
Nächster Start
Donnerstag, 14. August 2025 (KW33)
Factsheet
Infoanlass 20. Juni 2023
Erster BW Infoanlass durchgeführt
Berufsprüfungen Elektro-Projektleiter/in
Haben Sie Fragen?
Auf unserer FAQ Seite finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen rund um das Weiterbildungsangebot am BZT.